
Mainz – Kindern spielerisch das Lesen beizubringen und die Lust auf mehr zu wecken, die Lesekompetenz früh zu fördern – das ist das Ziel der Leseclubs, die die Stiftung Lesen bundesweit seit 2011 einrichtet. Um sich von der Arbeit der Stiftung und deren Erfolgen zu informieren, besuchte die Bildungungsministerin Vera Reiß am 06.03.2015 zusammen mit Hans Georg Schnücker (Sprecher der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Rhein Main) und Dr. Jörg F. Maas (Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen) den Leseclub der Pestalozzischule in Mainz-Mombach.
Dank der finanziellen Unterstützung der RheinMain-Verlagsgruppe konnten seit dem Start der Initiative 15 Schulen im Rhein-Main-Gebiet einen Lesclub gründen. Acht davon befinden sich in Rheinland-Pfalz. Insgesamt gibt es in mittlerweile 23 Leseclubs in Rheinland Pfalz. Bundesweit sind es 270. Die Förderung weiterer Leseclubs wird bis 2017 kontinuierlich verbessert. Gleichzeitig werden die bestehenden Leseclubs bis mindestens 2017 von der Stiftung Lesen, unter anderem mit ausgesuchten Medien, weiteren Ausstattungsgegenständen und regelmäßigen Weiterbildungen für die Betreuer/innen, unterstützt.
Ministerin Vera Reiß unterstrich die Bedeutung der Leseclubs.
"Die gemeinsame Leseclub-Initiative der Stiftung und der Verlagsgruppe passt ganz hervoragend zu der von der Landesregierung gemeinsam mit Partnern 2002 gestarteten Kampagne LESELUST in Rheinland-Pfalz mit ihren vielfältigen Aktionen zur Leseförderung. Lesekompetenz ist eine Grundvorraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg. In den Leseclubs wird spielerisch die Grundlage hierfür gelegt – gerade auch bei Kindern, für die ein heimisches Bücherregal oder die tägliche Vorlesestunde vielleicht keine Selbstverständlichkeit sind. Daher danke ich der Stiftung Lesen und der Verlagsgruppe. Mit deren Unterstützung der Leseclubs leisten Sie einen konkreten Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen" so die Ministerin.
Der Leseclub "Die Leselozzis" an der Pestalozzischule (Grundschule) wurde im November 2011 eröffnet und bietet seitdem mehrmals in der Woche vielfältige Angebote für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren an, die von den ehrenamtlichen Betreuerinnen Sandra Sitzmann und Hanna Müller betreut werden. Mit gemeinsamen Lese- und Vorleseaktionen sowie unterschiedlichen Aktivitäten wie beispielsweise Basteln, Malen, Backen, dem Schreiben von Geschichten oder Gedichten, Stabpuppenspielen und Schreibwettbewerben werden die Clubmitglieder auf spielerische Art für das Lesen begeistert. Die Treffen des Leseclubs finden in der Schulbücherei statt und geben den Kindern so die Möglichkeit, sich auch selbstständig mit den dort vorhandenen Büchern zu beschäftigen. Mit dem Angebot sollen alle Schüler der Pestalozzischule angesprochen werden, besonders aber die Kinder, die weniger gut lesen können, denn deren Förderung ist der zentrale Bestandteil des Leseclubs. Mittlerweile ist der Bücherbestand durch die Förderung auf 1300 Bücher angestiegen.
Bei dem Termin merkte man den Kindern den Spaß und die Freude am Lesen an, besonders als die Reden der Erwachsenen vorbei waren, die Ministerin sich zu den Kindern setzte und aus dem mitgebrachten Buch eine Geschichte vorlas. Dieses Buch schenkte Sie dann auch den Kindern (Pestalozzischule).