Tag des Rauchmelders am Freitag, 13. März

Service kann Leben retten

Ein Rauchmelder kann Leben retten

Speyer. Zum bundesweiten Tag des Rauchmelders am Freitag, 13. März, informieren die Malteser Speyer über ihren Rauchwarnmelder-Service: Der Rauchwarnmelder alarmiert bei Rauchentwicklung automatisch die Malteser Notrufzentrale, die sofort die erforderlichen Maßnahmen einleitet. „Das bietet vor allem älteren und allein lebenden Senioren eine zusätzliche Sicherheit und kann Leben retten“, sagt Jürgen Kunz von den Maltesern Speyer.

„Wenn das Hörvermögen geschwächt ist, nehmen Senioren den Alarm nicht wahr oder können das Geräusch nicht zuordnen“, weiß Jürgen Kunz. Das kann vor allem nachts dramatische Folgen haben: Laut „Forum Brandrauchprävention e.V.“ verunglücken rund 70 Prozent der Brandtoten im Schlaf, die meisten erleiden eine Rauchvergiftung.

Mit ihrem Rauchwarnmelder-Service wollen die Malteser Senioren, aber auch deren Angehörigen Sicherheit schenken. „Sie können sich darauf verlassen, dass im Notfall die Feuerwehr kommt, auch wenn der Bewohner das Signal überhört“, so Kunz. Der Rauchwarnmelder wird in Kombination mit dem Hausnotruf installiert und sendet bei Rauchentwicklung ein automatisches Signal an die Malteser Notrufzentrale. Die Mitarbeiter nehmen Sprechkontakt zu dem Bewohner auf und leiten die notwendigen Maßnahmen ein, auch wenn niemand zu Hause ist oder antwortet. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Malteser die Wartung und den Batteriewechsel des Rauchwarnmelders übernehmen.

Weitere Informationen zum Hausnotruf mit Rauchwarnmelder erhalten Interessierte bei den Maltesern unter der Telefonnummer 0621/5861615, unter hausnotruf@malteser.org, oder auf der Homepage www.malteser-hausnotruf.de.