Fünf neue Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehr

Erleichterung über Lieferung

Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich mit Harald Müller, Leiter der Berufsfeuerwehr Wiesbaden, (v.l.) und seiner Mannschaft vor zwei der neuen Fahrzeuge

Wiesbaden – Oberbürgermeister und Feuerwehrdezernent Sven Gerich hat am Mittwoch, 29. April 2015, vor dem Rathaus fünf neue Einsatzfahrzeuge an die Wiesbadener Berufsfeuerwehr übergeben: Die beiden Einsatzleitwagen des Führungsdienstes sowie drei Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) der Berufsfeuerwehr wurden jeweils durch neue ersetzt.

„Nachdem es aufgrund von technischen Mängeln Verzögerungen bei der Fertigstellung der drei Löschfahrzeuge gab, haben wir uns alle sehr auf diesen Tag gefreut“,

so Gerich. Nach ausgiebiger Fehlerbeseitigung und Tests konnte die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge bestätigt werden.

„Auch wenn dank der einwandfreien Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwachen und freiwilligen Wehren die Versorgung der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener selbstverständlich zu jeder Zeit sicher gestellt war, hat das ungewöhnlich lange Warten auf die neuen Fahrzeuge unsere Feuerwehrleute doch erheblich belastet. Deshalb sind wir alle sehr erleichtert, dass die neuen Einsatzwagen nun ausgeliefert und bereit zum Ausrücken sind“,

sagt der Oberbürgermeister. 

„Vor allem bei den Löschfahrzeugen wurde es Zeit, die in die Jahre gekommenen Wagen zu ersetzen. Ab jetzt steht je ein Neues auf den drei Wachen der Berufsfeuerwehr bereit“,

erklärt Harald Müller, Leiter der Berufsfeuerwehr. Gemeinsam mit Johannes Mumbauer, stellvertretender Leiter der Berufsfeuerwehr, und Florian Erbacher, Abteilungsleiter Technik, präsentierte er die neuen Fahrzeuge auf dem Schloßplatz und erklärte die technischen Details.

„Nun sind wir in der komfortablen Lage, drei identisch ausgestatte Löschfahrzeuge einsetzen zu können. Das gab es bisher noch nie und bedeutet eine enorme Entlastung für uns, denn die Ausbildung und das taktische Vorgehen sind ab jetzt nicht mehr unterschiedlich“,

so Müller. 

Hintergrund:

Die neuen Einsatzleitwagen wurden auf Basis eines Mercedes Sprinter 316 CDI Bluetec  Allrad von der Firma Hartmann für den Feuerwehrdienst ausgebaut. Sie verfügen über einen Arbeitstisch mit vier drehbaren Sitzplätzen. Hierdurch stehen im Innenraum des Fahrzeugs zwei unabhängige Funk- und PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Unter anderem sind auf den Fahrzeugen zusätzlich ein Tablet-PC zur Kennzeichenabfrage, ein Mobiltelefon, ein Laserdrucker, Handfunkgeräte, ein Mehrgasmessgerät sowie eine Digitalkamera vorhanden. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden zahlreiche Verbesserungen realisiert. Als Ersatzfahrzeug wird das Vorgängermodell, ein Mercedes Sprinter 313 CDI 4×4, weiter vorgehalten.

Die drei neuen Löschfahrzeuge vom Typ HLF20 ersetzen das jeweils erstausrückende Fahrzeug, also jeweils das Hauptlöschfahrzeug in den drei Wachen. Sie verfügen über einen Löschwassertank von 1600 Litern und führen neben der Beladung zur Brandbekämpfung Geräte zur technischen Rettung mit. Als neue Komponenten sind bei dieser Fahrzeuggeneration folgende Teile integriert: Verkehrssicherungshaspel (das ist ein mobiles Transportgerät, das dem Fahrzeug an der Rückseite angehängt wird), Rauchschutzvorhänge, Schnellangriffsschlauchpaket und automatische Wasserzuführung.