Sperrungen während des Gutenberg-Marathon Mainz am 10. Mai 2015

Verkehrsbehinderungen

Foto vom Start des Gutenberg-Marathons (Archivfoto)

Mainz – Durch die im Jahr 2003 erstmals erfolgte Einbeziehung der Theodor-Heuss-Brücke sowie der Ortsteile Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim in den Marathon, gewann die Laufstrecke damals deutlich an Qualität und wurde auf der zweiten 21,1 Kilometer-Schleife wesentlich abwechslungsreicher.

Gleichzeitig gehen für die Verkehrsabwicklung am Lauftag auch 2015 weit reichende Einschränkungen mit der Abwicklung der Großveranstaltung einher. Die Verkehrsbehinderungen werden sich auch beim diesjährigen Gutenberg Marathon Mainz am Sonntag, 10. Mai 2015, einstellen. 2014 kam es zugleich zu  leichten Modifizierungen in der Streckenführung, die auch 2015 weiterhin Bestand haben. 
Der Start des Schüler-Ekiden-Feldes erfolgt, um die Startphase des (Halb-)Marathon-Feldes zu entzerren, auch 2015 erst nach dem Hauptfeld zeitversetzt um 10.00 Uhr aus der Quintinsstraße heraus. Skater starten auch im Jahre 2015 weiterhin nicht. 

Zeitstaffelung der Starts

09.20 Uhr         Handbiker (Start NHC-Rennen)
            Aufstellung ab 9.00 Uhr
Start: Rheinstraße / Rathaus (HM-Strecke) 
09.30 Uhr         Hauptfeld Marathon /Halbmarathon/
Aufstellung der Läufer/innen ab 09.00 Uhr 
Farblich unterschiedlich gekennzeichnete 
Startzonen !!
10.00 Uhr        Start der Schüler-Ekiden-Staffeln (rund  
3000 Schüler/innen in ca. 500 Staffeln zu je 5  Läufern/Läuferinnen) aus der Quintinsstraße 
heraus. Aufstellung ab 09.30 Uhr 

Bitte außerhalb des Veranstaltungsbereiches parken

In der Zeit von 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr bittet die Stadt Mainz die Bürgerinnen und Bürger wie bereits in all den vergangenen Jahren, möglichst auf die Nutzung des Autos zu verzichten. Jene Bürger, die auf die Nutzung ihres Fahrzeugs dringlich angewiesen sind, werden gebeten, ihr Fahrzeug außerhalb der Strecke abzustellen. 
Für die Bürger/innen der Mainzer Altstadt bietet sich hierzu die Zitadelle an, für die Neustadt-Bürger etwa die Mombacher Straße. 

Achtung:

Eine Querung ist in Höhe der Frauenlobstraße über die Rheinallee eingerichtet. Über die Frauenlobstraße – Wallaustraße – Adam Karrillon-Straße – Gartenfeldstraße – Frauenlobstraße kann dann die zweite Querungsstelle in Höhe der Frauenlobstraße über die Boppstraße erreicht werden. 
Die Zufahrt kann dann umgekehrt über die Querungsstelle Frauenlobstraße/Boppstraße – Gartenfeldstraße – Adam Karrillon-Straße – Raimundistraße – Frauenlobstraße – Hafenstraße erreicht werden. 

Für Notfälle stehen mit Unterstützung von Polizei und Ordnern auch im Jahre 2015 einige Querungsstellen zur Verfügung. An diesen Stellen können, wenn erste größere Lücken im Läuferfeld entstehen, Fahrzeuge die Laufstrecke passieren. Diese sind: 

  • Holzstraße über die Rheinstraße
  • Holzstraße über Graben (Augustinerstraße/Neutorstraße – weiter über die Jakobsbergstraße)
  • Emmeransstraße über Große Langgasse (weiter: Kötherhofstraße, Inselstraße, Schillerplatz)(1.Runde)
  • Emmeransstraße über die Pfandhausstraße/Stadthausstraße (2. Runde – weiter über Große Langgasse – Kleine Langgasse zur Schillerstraße)
  • Frauenlobstraße über Boppstraße (weiter Kaiser-Wilhelm-Ring, Osteinstraße oder Goethe-Unterführung)
  • Goethestraße über Sömmeringstraße 
  • Frauenlobstraße über die Rheinallee

08.00 bis 15.30 Uhr: Einschränkung in Ortsteilen

Durch den Gutenberg Marathon Mainz 2015 werden – wie in den Jahren zuvor bereits – erneut weite Teile der Mainzer Neu- und Altstadt sowie ein Teil des Wohngebietes Mombach am  Sonntag, 10. Mai 2015, in der Zeit von 08.00 Uhr bis ca.15.30 Uhr nicht wie gewohnt anfahrbar sein. 

Achtung: Teilbereiche mit Pkw nicht befahrbar  

Mit dem Pkw nicht mehr erreichbar sind während der Sperrungsmaßnahmen am Tag des Marathons 

  • das Areal in der Altstadt zwischen Holzhofstraße – Neutorstraße – Augustinerstraße – Markt und Rheinstraße
  • der durch den Kurs der Laufstrecke abgetrennte Bereich in Mombach zwischen Industriestraße – Kreuzstraße – Hauptstraße – Liebigstraße. Hier bleibt lediglich die Möglichkeit, den Wagen im Vorfeld des Marathon außerhalb dieses Bereiches zu parken 
  • den Anwohnern der Taunusstraße in der Neustadt können leider nicht wie gewohnt über den Bereich Zoll- und Binnenhafen abfahren. Für sie wird eine weitere Querungsstelle in Höhe der Frauenlobstraße über die Rheinallee eingerichtet.

Sperrungen im Start-/ Zielbereich 

Für den Aufbau des Start- und Zielbereiches im Bereich Rheingoldhalle/Rathaus wird die Rheinstraße von der Holzhofstraße bis zur Quintinsstraße auch 2015 bereits ab 06.00 Uhr früh gesperrt werden. 
Ab 08.00 Uhr wird die Laufstrecke innerhalb von Mainz gesperrt sein. Eine gleichzeitige Schließung aller Straßen ist naturgemäß nicht möglich. Daher ist ab ca. 06.00 Uhr mit ersten Behinderungen durch den sukzessiven Aufbau der Absperrungen zu rechnen. 

Die Theodor-Heuss-Brücke ist ab 08.00 Uhr gesperrt. Der Autobahnanschluss Laubenheim in Richtung Innenstadt ist wegen den Aufbauarbeiten in diesem Jahr bereits ab 07.30 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. 

Die letzte Fahrt des ÖPNV wird gegen 08.00 Uhr erfolgen. 
Nach Abschluss der ersten Runde wird der Bereich Weisenau wieder abschnittsweise geöffnet. Die Sperrungen werden dann bis zur Salvatorstraße zurück genommen. Busse können bis zur Holzhofstraße fahren.

Sperrzeiten für Kastel und Kostheim

Da die Handbiker auch im Jahre 2015 nach dem Start um 09.20 Uhr nur die Halbmarathon-Strecke absolvieren, wird die 6,4-Kilometer-Schleife via Theodor-Heuss-Brücke sowie durch die Ortsteile Kastel und Kostheim erst mit der Ankunft der Marathonis in Runde zwei komplett erfolgen. Die Sperrmaßnahmen in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim werden bis wahrscheinlich 14.00 Uhr aufrecht erhalten und dann abgebaut werden. 
Für „eingeschlossene“ Anwohner in Kostheim gibt es für Notfälle die Möglichkeit, die Strecke in der Hallgarter Straße zu queren.  

Parkhäuser in Mainz 

Nicht erreichbar: Parkhaus Rathaus, City-Parkhaus (Kronberger Hof), Theater, Fort Malakoff, Am Brand, Rheinufer.
Erreichbar: City Port/Bahnhof, Schillerplatz, Südbahnhof (CineStar) und Parkhaus am Tegut/Holzhofstraße.    

Insgesamt werden rund 1000 Verkehrszeichen mit Aufstellvorrichtung sowie rund 4,5 km Sperrgitter aufgestellt sein.

Der Streckenverlauf des Marathon

Streckenverlauf

START: Rathaus / Rheingoldhalle
Rheinstraße – Peter-Altmeier-Allee – Rheinallee – Kaiser-Karl-Ring –  Hat­tenbergstraße – Zwerchallee (kleine Schleife) – Am Schützenweg – Hauptstraße – Liebigstraße – Industriestraße – Kreuzstraße – Hauptstraße – Am Schützenweg – Mombacher Straße – Rheingauwall – Hattenbergstraße – Bismarckplatz – Kaiser-Karl-Ring – Mozartstraße – Sömmer­ringstraße – Sömmerringplatz – Gabelsbergerstraße – Hindenburgstraße – Frauenlobstraße – Gartenfeldplatz – Nackstraße – Josefsstraße – Boppstraße – Kaiserstraße – Bauhofstraße – Große Bleiche – Umbach – Große Langgasse – Ludwigsstraße – Schöfferstraße – Leichhof – Augustinerstraße – Graben – Neutorstraße – Holzhofstraße – Rheinstraße – Weisenauer Straße – Wormser Straße stadtauswärts – Wendepunkt – Wormser Straße stadteinwärts – Weisenauer Straße —  Rheinstraße  
RHEINGOLDHALLE/RATHAUS: ZIEL HALBMARATHON     

(2/3-) MARATHON: 2. RUNDE
Rheinstraße – Quintinsstraße – Schusterstraße – Flachsmarkt – Bauerngasse – Rheinstraße – Theodor-Heuss-Brücke – Phillipsring – Hochheimer Straße – Innsbrucker Straße – Wiener Platz – Bischofsheimer Straße –  Flörsheimer Straße – Kiefernstraße – Gartenweg – Ei­chenstraße – Hallgarter Straße – Hochheimer Straße – Phillipsring         

ABLEITUNG 
„Saucony 2/3-ZIEL“: Rampenstraße – Rheinufer – „REDUIT“

HAUPTFELD MARATHON: 
Theodor-Heuss-Brücke – Peter Altmeier-Allee – Rheinallee – Kaiser-Karl-Ring –  Hattenbergstraße – Zwerchallee (kleine Schleife) – Am Schützenweg – Hauptstr. – Liebigstr. – Nestlestraße – Hauptstraße – Am Schützenweg – Mombacher Straße – Rheingauwall – Hattenbergstraße – Bismarckplatz – Kaiser-Karl-Ring – – Mozartstraße – Sömmer­ringstraße – Sömmerringplatz – Gabelsbergerstraße – Hindenburgstraße – Frauenlobstraße – Gartenfeldplatz – Nackstraße – Josefsstraße – Boppstraße – Kaiserstraße – Bauhofstraße – Große Bleiche – Umbach – Steingasse – Pfandhausstraße – Stadthausstraße – Seppel Glückert-Passage – Betzelstraße – Gymnasiumstraße – Große Lang­gasse – Ludwigsstraße  – Schöfferstraße – Leichhof – Augustinerstraße – Graben – Neutorstraße – Holzhofstraße – Rheinstraße  

ZIELEINLAUF: RATHAUS / RHEINGOLDHALLE 

* * *