Wiesbaden (ots) – 27.04.2016, 16.00 Uhr bis 23.00 Uhr – Bei umfangreichen Kontrollen in der Wiesbadener Innenstadt haben Einsatzkräfte der Wiesbadener Polizei und der Hessischen Bereitschaftspolizei, in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landeskriminalamt und dem Ordnungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden Diebesgut sowie Drogen sichergestellt und entsprechende Strafanzeigen erstattet.
Der Schwerpunkt der Maßnahmen konzentrierte sich auf den Innenstadtbereich und Mainz-Kastel. Während des Einsatzes, der am gestrigen Nachmittag begann, wurden unter anderem eine Spielothek und drei Gaststätten durchsucht, für die Durchsuchungsbeschlüsse des Amtsgerichtes Wiesbaden vorlagen. Neben den Durchsuchungsmaßen wurden 48 Personen kontrolliert und überprüft.
In fünf Fällen fanden die Einsatzkräfte bei Durchsuchungen von verdächtigen Personen illegale Drogen, die sichergestellt wurden. Fünf beschuldigte Personen wurden zunächst festgenommen und erkennungsdienstlich behandelt. Bei einem 33-jährigen Mann, der in einer Gaststätte in der Wellritzstraße angetroffen wurde, fanden die Ermittler ein gestohlenes Handy, welches sichergestellt wurde. Mehrere Armbanduhren entdeckten die Beamten ebenfalls in einer Lokalität in der Wellritzstraße. Sowohl bei einem Gast, als auch im Thekenbereich wurden die Uhren aufgefunden. Da deren Herkunft ungeklärt blieb, wurden sie zum Zwecke weiterer Ermittlungen sichergestellt. So geschah es auch mit einem gefälschten italienischen Ausweis. Dieser hatte der Gast eines Bistros in der Walramstraße bei sich. Ebenfalls in der Walramstraße ergaben sich Hinweise auf das Betreiben illegalen Glückspiels. Entsprechende Feststellungen konnten die Beamten in einer Gaststätte treffen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und eine Strafanzeige gefertigt.
Nachdem bereits Ende März, unter der Leitung der Wiesbadener Kriminalpolizei, umfangreiche Kontrollmaßnahmen stattfanden, zeigten sich die Verantwortlichen auch mit den Ergebnissen der vergangenen Nacht mehr als zufrieden. Das Ergebnis zeigt, dass die Kontrollen notwendig sind und bestärkt die Polizei darin, in Zukunft weitere Kontrollen gleicher Art durchzuführen.