Einbürgerungen in Landau

21 Neubürger legen Eid ab

Insgesamt 21 Menschen aus 15 Nationen wurden jetzt von Oberbürgermeister Thomas Hirsch eingebürgert

Landau – Insgesamt 21 Menschen aus 15 verschiedenen Nationen wurden jetzt im Empfangssaal des Landauer Rathauses durch Oberbürgermeister Thomas Hirsch eingebürgert. Mit der Übergabe der Einbürgerungsurkunde erhielten sie die deutsche Staatsangehörigkeit.

„Es freut mich, dass wir Sie alle offiziell einbürgern dürfen und Sie ab dem heutigen Tag deutsche Staatsbürger sind. Zumal viele von Ihnen schon seit einigen Jahren in Landau leben und bereits ein Teil unserer Stadt geworden sind“, begrüßte Hirsch die Neubürger. „Die Menschen verlassen aus den verschiedensten Gründen ihre Heimat, manche aus der Not heraus, manche auch aus Liebe. Es ist schön, dass Sie alle in unserer Stadt eine zweite Heimat gefunden haben und sich hier wohl fühlen“, so Hirsch weiter. Gleichzeitig wies er auf die mit der Staatsbürgerschaft verbundenen Rechte hin, zum Beispiel auf das Recht der Freizügigkeit, Reisefreiheit ohne Visum sowie den vollständigen Schutz vor Ausweisung oder auch das Recht auf freie Berufswahl. Hirsch wies besonders auch auf das aktive und passive Wahlrecht hin. „Sie können die Entwicklungen in unserer Stadt, unseres Bundeslandes oder auch der Bundesrepublik mitgestalten. Ich bitte Sie davon Gebrauch zu machen“, so der Stadtchef. 

Hirsch betonte weiter, dass es für die erfolgreiche Integration besonders wichtig sei, die Landessprache zu beherrschen.

„Trauen Sie sich zu sprechen. Auch wenn grammatikalisch nicht immer alles richtig ist oder Ihnen mal ein Wort entfällt. Sie werden verstanden und mit der Zeit werden Sie immer sicherer.“

Gerade in der Pfalz treffe man auf offene, hilfsbereite und herzliche Menschen, so Hirsch und betonte gleichzeitig, dass in Landau Menschen aus über 100 Nationen friedlich zusammenleben.

Vor der Aushändigung der Einbürgerungsurkunde legen alle Neubürger ab dem 16. Lebensjahr obligatorisch einen Eid ab, mit dem sie erklären, dass sie das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten.

„Mögen Sie sich in unserer Stadt und in unserem Land immer heimisch fühlen. Für Ihre Zukunft wünsche ich Ihnen weiterhin alles Gute“,

so Hirsch abschließend, ehe er zusammen mit Karin Ludwig von der städtischen Ausländerbehörde die Neubürger zu einem gemeinsamen Umtrunk einlud.