„Die Schullandschaft im Kreis hat sich rasant und äußerst positiv entwickelt“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel in der Kreistagssitzung vom 27. Februar, „Jetzt ist es wichtig, behutsam weitere Weichen zu stellen, um diese Bildungserfolgen auszubauen.“
Dem entsprechend hat der Kreistag mehrheitlich der Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes für die Jahre 2011/12 bis 2016/17 mit Ausblick auf 2025 zugestimmt. Außerdem soll erneut ein Antrag auf Einrichtung eines beruflichen Gymnasiums, Fachrichtung Technik, an der Berufsbildenden Schule Germersheim gestellt werden.
„Die Einrichtung eines Technikgymnasiums würde dem steigenden Bedarf des Arbeitsmarktes an technisch orientierten Auszubildenden bzw. Studierenden nur gerecht“, untermauerte Landrat Brechtel die Entscheidung. Er führte weiter aus, dass eine Konkurrenzsituation zum bestehenden Wirtschaftsgymnasium oder zu den künftigen Sekundarstufen II an den Integrierten Gesamtschulen im Kreis nicht zu erwarten ist, da die technische Orientierung ein Alleinstellungsmerkmal der Schule wäre: „Im Sinne einer bedarfsorientierten Schulbildung, einer Sicherung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes und einer Durchlässigkeit des Schulsystems ist die Einrichtung eines beruflichen Gymnasiums, Fachrichtung Technik, also der richtige Schritt.“
Weitere Initiativen, zum Beispiel für Realschulen Plus im Landkreis zusätzliche Bildungsgängen in der Sekundarstufe II zu beantragen (Fachoberschule FOS), wurden vom Kreistag zunächst noch zurückgestellt. „Es wichtig, mit Bedacht derartige neue Angebote einzuführen, um nicht die gewünschte und stabile Entwicklung der IGSen zu beeinträchtigen. Wir werden aber im nächsten Kreisausschuss das Thema FOS auf der Tagesordnung haben“, sagte Brechtel.
Die Option für künftige Einrichtungen von FOS bei Realschulen Plus im Kreis Germersheim bleibt damit offen. „Jedoch“, betonte der Kreischef, „soll diese vorläufige Zurückhaltung nicht dazu führen, dass benachbarte Landkreise und Städte bei der Vergabe von entsprechenden Optionen profitieren und im Kreis Germersheim möglicherweise zu Standortnachteilen führt. Deshalb wird die Verwaltung das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur nachdrücklich darum bitten, auf diese vorläufige Zurückhaltung in Bezug auf mögliche Vergaben von Optionen für FOS an Realschulen Plus benachbarter Landkreise und Städte besondere Rücksicht zu nehmen.“
Außerdem beschloss der Kreistag beim zuständigen Ministerium, die Genehmigung zur Einrichtung des Bildungsganges Fachschule Wirtschaft, Fachrichtung „Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement, Schwerpunkt Logistik“, an der BBS zu beantragen. Dieser Bildungsgang hat das Ziel, aufbauend auf der beruflichen Erstausbildung, qualifizierten Mitarbeitern aus der gesamten Querschnittsfunktion Logistik Berufs- und Aufstiegschancen zu eröffnen“, erläuterte Landrat Brechtel.
Die Auszubildenden-Zahlen in dem Ausbildungsberuf „Fachkräfte für Lagerlogistik“ am BBS-Standort Wörth nehmen stetig zu. Auch stellt die Ausbildung der „Fachkräfte für Lagerlogistik“ mittlerweile einen Schwerpunkt im Rahmen der vielfältigen kaufmännischen Ausbildungsberufe der BBS dar. Zusammen mit den wirtschaftlichen Standortfaktoren im Landkreis Germersheim waren es für den Kreistag gute Gründe, sich für den Antrag auszusprechen. Brechtel ergänzt: „Zudem sind bereits alle sächlichen und räumlichen Ausstattungen zur Einrichtung dieses Bildungsganges am Standort Wörth vorhanden. Es würde also keine Baumaßnahmen erforderlich.“ Sollte das zuständige Ministerium dem Antrag folgen, könnte zum Schuljahr 2013/14 mit dieser Ausbildung begonnen werden.