Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der VG Lambrecht

27 Feuerwehrangehörige wurden befördert

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Lambrecht nutzte am 25.01.13 der neue Verbandsbürgermeister Manfred Kirr die Gelegenheit, den Wehrmännern/frauen für ihren ehrenamtlichen Einsatz zu danken und zeigte sich sehr angetan von der gut funktionierenden Feuerwehreinheit, zu der er sich nach wie vor dazu zähle.

Die Zusammenarbeit sei hervorragend, die Jugendfeuerwehr genieße ein hohes Ansehen. Der neue Brandschutz-Bedarfsplan sei Gespräch in der nächsten VG-Sitzung, Anschaffungen seien erforderlich, auch wenn die VG Lambrecht nicht gerade begütert sei. Ein klares „Nein“ sagte er zur Zusammenlegung bzw. Auflösung von Wehreinheiten und erinnerte dabei an das Eintreffen der Kräfte im Zeitraum von acht Minuten. „Diesen Schuh ziehe ich mir nicht an“ sagte er wörtlich.

Wehrleiter Frank Flockerzi bestätigte in seinem Jahresbericht das Jahres 2012, dass in Zukunft keine Zwangsauflösungen vorgesehen seien, er sei nach wie vor auf tatkräftige Mitstreiter angewiesen und bedankte sich in diesem Zusammenhang beim Stadtfeuerwehrinspekteur Volker Schönig für die „massive Unterstützung“ aus Neustadt. Das Soll an Einsatzkräften ist mit 181 ausgeglichen. Insgesamt mussten die Wehren des Tales 300 Einsätze absolvieren. Davon waren 108 Brände, 161 Hilfeleistungen, 24 Brandsicherheitswachen, 7 Schulklassenbetreuungen und teilen sich im einzelnen auf: Elmstein 34 Einsätze, Esthal 32, Frankeneck 19, Iggelbach 28, Lambrecht 87, Lindenberg 17, Neidenfels 46 und Weidenthal 36.

Insgesamt wurden 526 Einsatzstunden geleistet. 96 Einsatzkräfte besuchten Lehrgänge des Landkreises, 16 Lehrgänge an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz. Die Jugendfeuerwehren im Tal haben 38 Mitglieder, davon 8 Mädchen. Neun Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden im vergangenen Jahr in die aktiven Wehreinheiten übernommen.

Zur Agenda 2012 vermeldete Wehrleiter Frank Flockerzi folgende Bereiche: Anpassung der Alarm- und Ausrückeordnung mit vier Bereichen; Aufstellung des Brandschutzbedarfsplanes für die nächsten zehn Jahre; Übernahme von FEZ-Tätigkeiten durch die Feuerwehr Neustadt bei Einsätzten der Stufen 0 und 1; Umsetzung der digitalen Alarmierung zusammen mit dem Landkreis DÜW, wozu über 200 Alarmempfänger angeschafft wurden, 22 Grundlehrgänge wurden absolviert.

An Ausgaben waren 2012 zu verzeichnen: 100 neue Überjacken für Atemschutzgeräteträger 47.000,- €, Anhänger für den Transport von Atemschutzgeräten 1.500,- €, Werkzeuge 15.000,- €, elektrische Tore für das Gerätehaus Elmstein 12.000,- €. Für 2013 stehen die Anschaffung von je einem Mehrzweckfahrzeug für die Einheiten Elmstein und Lambrecht mit je 40.000,- € auf der „Wunschliste“, Rettungssatz Elmstein 25.000,- €, Digitalfunk 60.000,- € und vier Mehrgasgeräte zum Preis von 8.000,- €. 2013 soll in Angriff genommen werden: Einrichtung eines Presseteams, ein neues Gefahrenabwehrkonzept „Wald“, die Überarbeitung der Alarm- und Einsatzpläne sowie der Probebetrieb mit Digitalfunk.

Ehrungen, Beförderungen, Verpflichtungen, Verabschiedungen

Breiten Raum im Programm der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde nahmen Ehrungen, Beförderungen, Verpflichtungen und Verabschiedungen von Feuerwehrangehörigen ein. Im Einzelnen wurden ausgezeichnet:

Für 25jährige aktive, pflichtgetreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde an drei verdiente Wehrmänner das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz verliehen: Oberlöschmeister Andreas Kaiser (Feuerwehreinheit Esthal). Er trat am 1. April 1987 in die Wehr ein und besuchte insgesamt sechs Lehrgänge.

Brandmeister Markus Kern (Lambrecht). Er trat am 2. März 1987 in die Wehr ein. Seit 19. 3. 1999 ist er Gruppenführer, seit 1. April 2003 Kreisausbilder des Landkreises Bad Dürkheim, war von 1989 bis 2004 Sicherheitsbeauftragter der Verbandsgemeinde und von 1992 bis 2005 Gerätewart in Lambrecht. Kern besuchte insgesamt 13 Lehrgänge, unter anderem auch einen Gerätewartlehrgang, einen Fach- und Führungslehrgang Stufe 1 und eine Grundschulung für Kreisausbilder an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz.

Brandmeister Martin Lattrell (Lindenberg). Er trat am 1. 1. 1988 in die Feuerwehr ein, war von 2001 bis 2011 stellv. Wehrführer der FW-Einheit Lindenberg und ist seit 2012 Gruppenführer. Er besuchte insgesamt 7 Lehrgänge, darunter auch den Fach- und Führungslehrgang Stufe 1 an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz.

Oberbrandmeister Sven Menges wurde zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr-Einheit Elmstein ernannt, gleichzeitig zum Ehrenbeamten auf die Dauer von 10 Jahren. Er besuchte insgesamt 8 Lehrgänge, darunter auch einen Gruppenführerlehrgang, einen Lehrgang als Schulklassenbetreuer und den Zugführerlehrgang an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz.

Brandmeister Friedrich Saib wurde zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr-Einheit Iggelbach ernannt, gleichzeitig auch zum Ehrenbeamten auf die Dauer von 10 Jahren. Er ist seit 2011 Verbandsgemeinde-Jugendfeuerwehrwart. Er besuchte insgesamt 8 Lehrgänge, darunter auch einen zum Feuerwehrgerätewart, Jugendwartlehrgang und Gruppenführerlehrgang an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz.

Vom Brandmeister zum Oberbrandmeister wurden durch Wehrleiter Frank Flockerzi und Verbandsbürgermeister Manfred Kirr  Sven Menges (Elmstein) befördert. Vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister Friedrich Saib (Iggelbach). Vom Löschmeister zum Brandmeister Patrick Memier (Elmstein). Vom Hauptfeuerwehrmann zum Brandmeister Carsten Ledig (Weidenthal). Vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister Andreas Kaiser (Esthal) und Jürgen Mansmann (Lambrecht). Vom Löschmeister zum Oberlöschmeister Sebastian Haag (Elmstein). Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister Dietmar Melzer (Iggelbach), Simon Schweißthal (Lindenberg) und Andreas Steinmetz (Neidenfels). Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann Timo Kullmer und Christian Simon (Elmstein), Andreas Braun (Frankeneck), Oliver Braun, Marco Hartmann und Sascha Köppler (Lambrecht), Tobias Becker und Simon Kennerich (Lindenberg), Marc Sauer (Weidenthal).Von der Feuerwehrfrau zur Oberfeuerwehrfrau Isabel Späth (Lambrecht). Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann Fabian Neubert (Esthal), Nico Edinger (Iggelbach) und Dennis Buschmann (Neidenfels). Von der Feuerwehrfrau-Anwärterin zur Feuerwehrfrau Laura Cronauer (Elmstein) und vom feuerwehrmann-Anwärter zum Feuerwehrmann Christian Lambrecht (Frankeneck), Oliver Andres und Tobias Pfeifer (Lambrecht). Per Handschlag wurden 29 neue Feuerwehrangehörige verpflichtet.

Aus dem aktiven Feuerwehrdienst wurden entpflichtet: Hauptlöschmeister Robert Herter (Elmstein) und Löschmeister Michael Swienczek (Elmstein). Sie wurden aufgrund ihrer Verdienste in die Alters- und Ehrenabteilung der Verbandsgemeinde aufgenommen.