An zwei Nachmittagen entstand die Planung für den neuen Spielplatz Maria-Rigel-Straße im Wohngebiet Groß-Gerauer Straße in Sandhofen. Kinder, Jugendliche, Eltern und Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Politik hatten sich zusammengesetzt und zusammengetragen, was in Sandhofen gebraucht und gewünscht wird.
Von eins bis 18 Jahren, alle Altersgruppen waren vertreten und alle konnten ihre Anregungen und Wünsche in die Planung mit einfließen lassen. Und diese Ideen wurden von den Planerinnen und Planern des Fachbereichs Grünflächen und Umwelt der Stadt Mannheim aufgegriffen und in die Objektplanung aufgenommen. Das Ergebnis ist ein Spielplatz, der zum Spielen einlädt und zum Anziehungspunkt im Stadtteil werden wird.
Heute (08. August 2013) wurde mit dem ersten Spatenstich durch Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala mit der Bebauung der rund 1.450 Quadratmeter großen Fläche begonnen. Die Kosten für den neuen Spielplatz betragen ca. 155 000 Euro. Ein Großteil der Bauarbeiten wird von den Auszubildenden der Abteilung Grünflächen der Stadt Mannheim durchgeführt. Im Frühjahr 2014 soll der neue Spielplatz fertig sein.
Bei der Planung des Spielplatzes wurde besonders auf eine naturnahe Gestaltung mit vielen Modellierungen und verschiedenen Spielebenen geachtet. So konnte man den bestehenden Hang in die Planung mit einbeziehen, denn im Vergleich zur Straße liegt die Spielfläche vier Meter tiefer. Dieser Höhenunterschied soll stufenweise über mehrere Terrassen überwunden werden.
Bei der Auswahl der Spielgeräte wurde bewusst darauf geachtet, dass hier moderne, sehr sichere und dennoch attraktive Holzspielgeräte für alle Altersgruppen auf dem Spielplatz eingesetzt werden. Die Spielgeräte sollen die motorischen und sensorischen Fähigkeiten der Kinder fördern. So wird es einen Rutschenturm auf Straßenniveau geben, von dem aus eine teilweise unterirdische, mehr als 13 Meter lange Rutsche auf die Spielfläche führt. Ein Piratenschiff mit Kletterseilen soll entstehen und ein zweimal drei Meter großes Trampolin, das in den Boden eingelassen wird. Für kleinere Kinder entsteht ein mehrstufiges Spielareal mit Sand, Sandtischen, einem kleinen Wasserfass, einer Reckanlage, einer kleineren Rutsche, Wippen und einem Karussell. Im nördlichen Bereich des Spielplatzes wird es außerdem eine Mehrfachschaukelanlage mit zwei Einzelschaukeln und einer Tampenschaukel geben, die aus einem dicken Seil besteht, auf dem mehrere Kinder sitzen können. Bänke und Picknicktische für die Eltern vervollständigen das Angebot für alle Altersklassen. Zahlreiche Sträucher und Bäume sollen ein Naturerlebnis möglich machen und natürlich Schatten spenden.
„Dieser neue Spielplatz wird die Lebens- und Wohnqualität und natürlich auch die Spiel- und Freizeitqualität im Stadtteil erheblich steigern. Dass dieses tolle Projekt ein Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements ist, freut mich ganz besonders, denn ich bin überzeugt, dass mit einem gemeinsam geplanten Spielplatz, der von allen geschätzt wird, auch verantwortungsbewusst umgegangen wird“, erklärt Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala.