Das alte Feuerwehrgelände steht zum Verkauf

Filetstück im Herzen Lorschs zu haben

Das alte Feuerwehrgelände steht zum Verkauf. Mögliche Investoren setzen sich mit der Stadtverwaltung in Lorsch in Verbindung

In Lorsch kann man derzeit ein regelrechtes innerstädtisches Filetstück erwerben. Denn die Stadt stellt nun das Gelände des ehemaligen Feuerwehr-Gerätehauses in der Schulstraße 21 zweckgebunden zum Verkauf. Man sucht hierfür einen Investor und Betreiber einer Senioren-Wohnanlage.

Immerhin 1830 m2 in bester Lage stehen dazu zur Verfügung. Zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner des Areals, zwischen Schulstraße und Stiftstraße gelegen, werden es fußläufig unter fünf Minuten in den quirligen Stadtkern der Klosterstadt haben. Geschäfte, Arztpraxen, das Welterbe, das Museumszentrum und viele andere Kultureinrichtungen, die Kirchen, die verkehrsberuhigten Plätze der Innenstadt – alles liegt unmittelbar vor der Haustüre. Dennoch ist die Lage des Grundstücks Schulstraße 21 beschaulich, von Fachwerkhäusern umgeben, ein Teil davon (das alte Zollhaus) sogar selbst denkmalgeschützt.

Als reizvolle architektonische Aufgabe muss der zukünftige Bauträger dieses eingetragene Denkmalensemble in den Gesamtkomplex einbeziehen und erhalten. Der ergänzende Neubau soll darüber hinaus in den städtebaulichen Kontext passen und Menschen ab 60 Jahren gerecht werden. Dabei ist keine Mindestzahl der Wohnungen vorgeschrieben und die Stadt Lorsch selbst besteht nicht auf ein Eigenkontingent bei der Belegung.

Nicht nur durch die aktuelle Aufwertung des Welterbes hat Lorsch in den letzten Jahren erheblich an Attraktivität gewonnen. Das effektive Mittelzentrum, das sich den intimen Charme eines Dorfes zu bewahren wusste, punktet durch eine exzellente Verkehrsanbindung, durch den Zuzug von Betrieben und eine Innenstadt, in der Leerstand ein Fremdwort ist. Lorsch ist die Kommune in der Region, die stetig Zuwachs zu verzeichnen hat.

Über einhundert Vereine, zwei sehr aktive Kirchengemeinden und viele sportliche und kulturelle Angebote haben alle Generationen im Blick. Für aktive Seniorinnen und Senioren bietet die Klosterstadt sowohl von ihrer nahezu barrierefreien Infrastruktur als auch der Lage am Schnittpunkt der beiden Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar ideale Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes, abwechslungsreiches Leben.

Das Gelände wird von der Kommune baureif hergestellt und übergeben. Interessierte Investoren können sich ab sofort mit ihren Teilnahmeerklärungen an die Stadtverwaltung, Herr Karsten Krug (0 62 61.59 67-206, k.krug@lorsch.de oder Frau Rosemarie Ross (0 62 51.59 57- 2 07, r.ross@lorsch.de), wenden.