
„Unsere Stimmen für Europa!“ Unter diesem Motto stehen das diesjährige Partnerschaftstreffen sowie die Akademische Feier am kommenden Sonntag, 22. September, um 11.30 Uhr im Bürgerhaus. Die Gästeliste ist lang. Rudolf Haas, im Kommunalen Freizeit- und SportBÜRO zuständig für Partnerschaftsarbeit, hat alle Hände voll zu tun, um die über 100 Gäste aus Franconville, Potters Bar, Rovigo, Satonévri und Haldensleben unterzubringen – hauptsächlich in Gastfamilien.
Das Programm über das Wochenende ist überaus abwechslungsreich – angefangen vom Chorkonzert des französischen Chores „La Croche Choeur“ (betreut vom Viernheimer Volks-Chor) über den Abend der Abend der Begegnungen, gemeinsames Treffen und Aktionen von Jugendlichen, Erkundung des Europäischen GEO-Naturparks Bergstraße-Odenwald einschließlich Draisinenfahrt, gemeinsame Feier für Gäste und Gastgeber und Diskussionen über Europa bis hin zur Akademischen Feier am kommenden Sonntag, um 11.30 Uhr im Bürgerhaus. Zur Akademischen Feier sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Auch die diesjährige Begegnung von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Viernheim und ihren Partnerstädten wird durchgeführt mit Unterstützung des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union“.
Welcome am Freitag, Arrivederci am Montag
Die Delegationen aus Franconville, Potters Bar und Haldenleben werden am Freitag um 18 Uhr im Bürgerhaus erwartet – die Delegation aus Rovigo um 19 Uhr. Die Freunde aus Satonévri sind schon seit einigen Tagen in Viernheim zu Gast.
Nach der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister Matthias Baaß und Rudolf Haas vom KFS-BÜRO sowie der mit stets lautem „Hallo“ verbundenen Aufteilung in die Gastfamilien steht um 19 Uhr der „Blinddate Europa-Abend der Begegnungen“ auf dem Programm. Französischer und Englischer Club feiern im Museumsgarten, die Amici d’Italia stoßen mit ihren Gastfamilien im Vereinsheim der Sängereinheit auf die Freundschaft an. FOCUS und Pfadfinder haben das Pfadfinderheim für ihre Feier mit den Gästen aus Satonévri vorbereitet. Die Gäste aus Haldensleben dürfen sich auf einen unterhaltsamen Abend in ihren Gastfamilien freuen. Die Jugendlichen aus den Partnerstädten werden zentral im TiB untergebracht. Hier treffen sie auf Viernheimer Jugendliche und gemeinsam werden dort alle Jugendgruppen das Wochenende verbringen. Der Chor „La Croche Choeur“, untergebracht im Sporthotel Fetsch und Hotel Schwyzerhüsli, wird von den Mitgliedern des Viernheimer Volks-Chors betreut und im Siedlerheim bewirtet werden. Selbstredend ist dort auch gemeinsames Singen angesagt.
Der Samstag steht ganz unter dem Motto „Gefährdung und Bewahrung regionalen Lebensraums“. So ist für Gäste und Gastgeber – auch für den Gastchor eine gemeinsame Erkundung des Europäischen GEO-Naturparks Bergstraße-Odenwald verbunden mit einer Solardraisinenfahrt zwischen Mörlenbach und Wald-Michelbach sowie eine Exkursion mit GEO-Naturparkführern vorgesehen. Dabei geht es um Themen wie: Was ist der GEO-Naturpark?, Namenserklärung Odenwald, Der Wald als Lebensgrundlage, Ökosystem Wald, Wirtschaftsfaktor, Erholungsgebiet, Lebensraum für Wildtiere, Der Wald von morgen (von Monokultur zu einem Mehrgenerationen Wald), Infos zu Wald-Michelbach, Infos zur Geschichte und Bedeutung der Überwaldbahn und vieles mehr.
Ein Parallelprogramm absolvieren die Jugendlichen aus den Partnerstädten im T.i.B. Vorgesehen ist ein gemeinsamer Film- und Video-Workshop zum Thema Europa. Abends um 19 Uhr treffen sich alle Gäste und deren Gastgeber zu einen gemütlichen Abend im Bürgerhaus. Geboten werden Musik und Gesang. Alle freuen sich schon auf den etwa 30-minütigen Chorauftritt von „La Croche Choeur“ unter der Leitung von Dirigentin Natalia Raykher.
Der gemischte Chor umfasst rund 60 Sänger/innen, wobei nach Viernheim 38 Personen anreisen können. Der Volks-Chor Viernheim hat sich bereit erklärt, die Betreuung des französischen Gastchores zu übernehmen. Der Samstagabend wird mit einem Chorkonzert eröffnet, wobei zunächst der Franconviller Chor alleine singt, im Anschluss daran der Volks-Chor mit passenden Liedern, und zum Abschluss bringen beide Chöre ein gemeinsames Lied zum Vortrag.
Auch hier gilt das Motto des Wochenendes: „Unsere Stimmen für Europa!
Neben dem Gastchor wird auch das Stadtorchester Viernheim die Feier musikalisch verschönern, während die Jazztanzgruppe Red Maries tänzerisch auftreten wird. Nicht zu vergessen die Mike-Hofmann-Band mit Sängerin Féenose, die übrigens in Quadadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, geboren ist.
Offizielle Akademische Feier am kommenden Sonntag, um 11.30 Uhr im Bürgerhaus/Flaggenhissung/Hymnen
Am Sonntag um 10 Uhr sind alle -Gäste und Gastgeber- zum gemeinsamen Gottesdienst in St. Hildegard eingeladen. Stadtverordneten-Vorsteher Dr. Jörn Ritterbusch bleibt es vorbehalten, die offizielle Begrüßung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akademischen Feier abzuhalten. Diese beginnt nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr im Bürgerhaus. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.
Einen besonderen Stellenwert erfährt die Feier durch eine Ansprache von Michael Gahler, Mitglied des Europäischen Parlaments. Nicht zuletzt auch durch den Auftritt der in der Partnerschaftsarbeit und für Europa engagierten Jugendlichen. Jugendliche aus den Partnerstädten kommen zu Wort. Für die musikalische Umrahmung sorgen der Chor „La Croche Coeur“ sowie Beatrice Schweidler (Alt) und Hermann Wunderle (am Flügel).
Nach der Unterzeichnung eines gemeinsamen Wahlaufrufs für die Europawahl 2014 werden vor dem Bürgerhaus die Hymnen samt Europahymne gespielt und die Flaggen gehisst – wie immer ein sehr ergreifender Moment. Es spielt das Stadtorchester Viernheim unter der Leitung von Mario Canovas.
Nach dem Mittagessen fließen schon wieder Abschiedstränen, denn um 15.30 Uhr sagen die Mitglieder der französischen Delegation einschließlich der Chormitglieder Adieu. Für die anderen Gäste aus Rovigo, Potters Bar und Satonévri steht der Nachmittag zur freien Verfügung. Die italienischen Freunde und ihre Viernheimer Gastfamilien treffen sich dann um 19 Uhr zum bunten Abend im T.i.B.
Auch am Montagmorgen wird es ein paar feuchte Augen geben, wenn sich die Gäste aus Rovigo und Potters Bar mit einem herzlichen Arrivederci und Byebye verabschieden.
Mehr als 100 Gäste
Die Gästeliste für das Partnerschaftstreffen 2013 ist sehr lang. Die zahlenmäßig größte Delegation sind die Franzosen, die einschließlich des Chors „La Croche Choeur“ mit rund 65 Personen anreisen: Mitglieder der Stadtverwaltung, Mitglieder des Partnerschaftsvereins Rencontres Villes Jumelées und fünf Jugendliche mit Betreuerin. Delegationsleiterin ist die Stadträtin Laurie Dodin. Der Gastchor, zum ersten Mal in Viernheim, zählt knapp 40 Sängerinnen und Sänger.
Mit elf Personen (hauptsächlich Mitglieder der Potters Bar Town Twinning Association) vertreten ist die englische Delegation, an der Spitze Vizebürgermeister Carey Keates. Mit Pkws über die Alpen angereist kommen die Gäste aus Rovigo mit Cristina Bosari, Vorsitzende der Amici d’Europa. Insgesamt sind es 14 Erwachsene und 6 Jugendliche.
An das weniger freundliche Herbstwetter konnten sich die sechs afrikanischen Gäste aus Satonévri mittlerweile gewöhnen. Sie sind schon seit ein paar Tagen in den FOCUS-Familien zu Gast: Batien Benao, Bürgermeister von Silly/Satonévri und fünf weitere Vertreter von Silly bzw. Satonévri.
Rudolf Haas freut sich auch sehr über das Kommen der Gäste aus Haldensleben: Die Ehepaare Ziese und Neumann vom dortigen Partnerschaftsverein. Mit Bärbel Ziese wird die Vorsitzendes des Partnerschaftsvereins Haldenslebens vertreten sein.
Europa steht im Mittelpunkt
Das ganze verlängerte Wochenende über haben die zahlreichen Gäste Zeit und Gelegenheit, europarelevante Themen zu besprechen und zu diskutieren, heißt es in einer Pressemitteilung der städtischen Presse- und Informationsstelle. Das Motto ist klar vorgegeben: Unsere Stimme(n) für Europa! Die Jugendlichen der Partnerstädte diskutieren nach einem Impulsreferat von Bürgermeister Matthias Baaß über die Europawahl 2014. Dabei geht es konkret um die Frage: „Stell dir vor, es ist Wahl und keiner geht hin!“ Im Workshop am Samstag steht bei den Jugendlichen die Auseinandersetzung mit aktuellen EU-Jugendproblemen im Mittelpunkt. Die Erwachsenen dagegen sind bei einem Europa-Quiz gefordert und beim gemeinsamen Singen europäischer Lieder gefordert.