Heidelberg: Stadtnotizen

Heidelberg – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

„Auerhaus“ – nach Bov Bjerg | Bühnenfassung von Ekat Cordes | ab 14 Jahren – Premiere Fr 22. Februar, 19.30 Uhr | Alter Saal

Theater und Orchester Heidelberg

“Du hast die Augen zu und treibst auf deiner Luftmatratze, ein sanfter Wind weht, und du denkst, geil, jetzt lebe ich für den Rest meines Lebens hier in dieser Lagune, in der Südsee. Und dann machst du die Augen auf und merkst, es ist bloß ein Nachmittag am Baggersee, und zack ist der auch schon vorbei”. (Frieder)

Frieder ist 17 und hat einen Selbstmordversuch hinter sich. Sein Psychiater rät ihm, von Zuhause auszuziehen. Frieder möchte aber nicht alleine wohnen. Deshalb zieht er mit seinem Freund Höppner in das leerstehende Haus seines verstorbenen Großvaters. Damit Höppner sich nicht alleine um Frieder kümmern muss, nehmen sie auch noch die eigensinnige Vera und Cäcilia, Tochter reicher Eltern, mit auf. Und dann stoßen da noch die Pyromanin Pauline, die sich bei ihrer letzten Brandstiftung die Haare versengt hat, sowie der leidenschaftliche Kiffer Harry dazu. Mit Ladendiebstahl und Billigwein, Unsinn und ernsten Gesprächen schlagen sie sich durch das Leben. Zum ersten Mal erfahren sie, was es heißt, Verantwortung zu tragen: für sich selbst, für die Gemeinschaft und für jemanden, der nicht sicher ist, ob er noch weiterleben möchte.

Warmherzig und liebevoll erzählt Bov Bjerg, der einst Lesebühnen wie “Dr. Seltsams Frühschoppen” und die “Reformbühne Heim und Welt” gründete, in seinem Buch mit einer einfachen und eingängigen Sprache von einer ungewöhnlichen Gruppe junger Menschen, die nicht wollen, dass ihr Leben nach dem Schema „birth, school, work, death“ verläuft. – Ekat Cordes, der bereits mehrmals am Jungen Theater Heidelberg inszenierte, bringt den Erfolgsroman von Bov Bjerg in einer eigenen Fassung ab 14 Jahren auf die Bühne im Alten Saal des Heidelberger Theaters.

Ekat Cordes arbeitet seit 2010 freischaffend als Regisseur und Autor. Cordes‘ Stück „Ewig gärt“ wurde zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens 2010 eingeladen und dort in einer szenischen Lesung vorgestellt. Gemeinsam mit dem Autor Philipp Löhle sowie dem Comic-Zeichner Henrik Schart brachte Cordes als Regisseur im März 2011 am Maxim Gorki Theater Berlin beim Festival „Reality kills“ den dramatischen Live-Comic „A Greekship“ auf die Bühne. In der Spielzeit 2011|12 inszenierte er ebenfalls am Maxim Gorki Theater Jurj Sternburgs Werk „der penner ist jetzt schon wieder woanders“, das beim Theatertreffen 2011 mit dem Förderpreis für junge Dramatik ausgezeichnet wurde. Für diese Inszenierung bekam er eine Nennung als „Nachwuchsregisseur des Jahres“ in der Fachzeitschrift „Theater heute“. Sein Stück „Aproposkalypse“ wurde 2012 am Theater Osnabrück uraufgeführt. Im Frühjahr 2013 war seine Farce „Gertrud goes Korea“ für den „Leonhard-Frank-Preis“ des Mainfranken Theaters Würzburg und für die Autorentheatertage „Stück auf!“ am Schauspiel Essen nominiert.

Dem Heidelberger Publikum ist der Regisseur durch seine Inszenierungen „Ich heiße Ben“ sowie „Unser Lehrer ist ein Troll!“ bekannt.

Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de; 06221|5820.000; Theaterkasse, Theaterstr.10

„Warum Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist“ – Erstes Netzwerktreffen der „Heidelberger Partnerschaft für Demokratie“ am 22. Februar 2019

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern lebt vom engagierten Einsatz der Bürgerschaft für individuelle Freiheitsrechte, Akzeptanz und Respekt. Diesem Thema widmet sich ein erstes Netzwerktreffen des Projekts „Heidelberger Partnerschaft für Demokratie“ am Freitag, 22. Februar 2019. Die öffentliche Veranstaltung findet von 14 bis 17 Uhr im Großen Rathaussaal des Heidelberger Rathauses statt und wird von Bürgermeister Wolfgang Erichson eröffnet. Als Gastredner hält Felix Steinbrenner, Leiter der Stabstelle „Demokratie stärken!“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, einen Vortrag mit dem Titel „Warum Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist“. Das Netzwerktreffen richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Vereine und Initiativen, die sich bei der Förderung von Demokratie und Vielfalt engagieren möchten.

„Heidelberg schaut hin“ – Demokratie und Vielfalt durch vereinte Kräfte effektiver fördern

Das Projekt „Heidelberger Partnerschaft für Demokratie“ soll diejenigen unterstützen, die sich für eine offene, vielfältige und friedliche Gesellschaft einsetzen. Im Rahmen des Projekts haben Vereine und Initiativen deshalb die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Projekte mit Fördergeldern von bis zu 5.000 Euro zu verwirklichen. Ziel des Projektes ist, die Kompetenzen und Kräfte aus der kommunalen Antidiskriminierungs- und Präventionsarbeit zu bündeln, damit diese unter dem Motto „Heidelberg schaut hin“ noch effektiver gegen Vorurteile, Ausgrenzung und Extremismus vorgehen können. Dieser Ansatz ist in Deutschland einmalig.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert das Projekt aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in einer ersten Förderphase bis Dezember 2019 mit knapp 120.000 Euro. Eine Fortführung der Förderung ist vorgesehen. Koordiniert wird die „Heidelberger Partnerschaft für Demokratie“ vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und dem zivilgesellschaftlichen Träger Mosaik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Ordnungsamt.

Weitere Informationen gibt es ab dem 22. Februar unter www.hd-demokratie.de.

Hintergrund: Die Stadt Heidelberg möchte künftig noch konsequenter gegen Diskriminierung vorgehen und das friedliche Zusammenleben ihrer Einwohnerinnen und Einwohner fördern. Das Heidelberger Antidiskriminierungsnetzwerk, gegründet im Januar 2018, ist Teil dieser Anstrengungen. Mit dem Beitritt zur Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus der UNESCO im März 2015 hatte sich die Stadt unter anderem zur Umsetzung eines Aktionsplans mit zehn Punkten verpflichtet. Dieser beinhaltet die Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung.

Die Obstbauberatung der Stadt Heidelberg informiert: Obstgehölzschnitt

Das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg bietet am Samstag, 23. Februar 2019, um 13.30 Uhr einen Kurs für den Schnitt von Obstbäumen und Sträuchern an.

Der Winter ist die ideale Zeit, um die Obstgehölze durch einen fachgerechten Schnitt auf die kommende Saison vorzubereiten. Dabei werden die Kronen der Bäume ausgelichtet und in Form gehalten, der zu erwartende Ertrag reguliert und die von Holzkrankheiten befallenen Äste und Triebe entfernt. Dabei ist jedoch einzukalkulieren, dass die Pflanze den Verlust von Astwerk immer auszugleichen versucht, indem sie während des Sommers stark wächst. Ein Schnitt im Winter regt also das Wachstum der Pflanze an, meist auf Kosten des Fruchtertrages.

Wichtig ist auch die Schnittführung: Grundsätzlich sind wenige große Eingriffe besser als viele kleine Schnitte. Keinesfalls dürfen Triebe einfach durchgeschnitten werden. Besser ist es, Äste und Triebe entweder ganz wegzuschneiden oder abzuleiten, das heißt auf einen anderen Ast oder Trieb abzusetzen.

Nicht nur die einzelnen Obstarten und -sorten verlangen nach individuellem Schnitt, sondern auch Jahrgang, Standort, Pflege, Alter des Gehölzes, Vorjahresertrag und vieles anderes will Beachtung finden, bevor man Schere oder Säge ansetzt. Neben einer Anleitung zum Schnitt gibt es beim Kurs wertvolle Tipps zu Anbau, Pflege und Sorten. Zeit für individuelle Fragen ist ebenfalls eingeplant.

Treffpunkt für die Veranstaltung ist der Obstgroßmarkt Heidelberg-Handschuhsheim. Um Anmeldung beim Landschafts- und Forstamt unter Telefon 06221 58-28000 wird gebeten.

Vielfältige Anliegen bürgerfreundlich lösen – Bürgerbeauftragter legte Bericht im Gemeinderat vor

Parkprobleme, Wohnungsnot, Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Fragen zum Breitbandausbau – das sind einige der Anliegen, mit denen sich Heidelbergs Bürgerbeauftragter im vergangenen Jahr beschäftigt hat. Gustav Adolf Apfel ist der neutrale Vermittler zwischen Bürgerinnen und Bürgern auf der einen Seite und der Stadtverwaltung, den städtischen Gesellschaften und sonstigen Einrichtungen auf der anderen Seite. Bei der Gemeinderatssitzung am 14. Februar 2019 hat der Bürgerbeauftragte den jüngsten Bericht über seine Arbeit für den Zeitraum vom 1. Juni 2017 bis 31. Mai 2018 vorgelegt.

Im Berichtsjahr 2017/2018 haben sich insgesamt 158 Personen mit ihren Fragen und Anliegen an den Bürgerbeauftragten gewandt. Im Vorjahr waren es 163 Anliegen. Seit 1991 haben sich damit rund 3.500 Menschen mit ihren Angelegenheiten an den Bürgerbeauftragten gerichtet. Heidelberg ist bundesweit die einzige Stadt mit einem ehrenamtlichen, von der Verwaltung völlig unabhängigen Bürgerbeauftragten.

Die Anliegen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger sind sehr vielfältig. Gustav Adolf Apfel versucht alle Fälle unter dem Motto „Nicht mit dem Kopf durch die Wand, sondern mit den Augen die Tür finden“ bürgerfreundlich zu lösen. So konnte er 2017/2018 von insgesamt 158 eingegangen Fällen 70 mit Erfolg abschließen. Bei 30 Fällen reichte ein Beratungsgespräch aus; 21 weitere Fälle werden im nächsten Berichtszeitraum bearbeitet.

Zu den Anliegen gehörten beispielsweise Themen wie Beeinträchtigungen bei Baustellen, ordnungswidriges Parken und Parkplatzmarkierungen, Verkehrssituationen, illegal abgestellte Altkleider-Container, Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Fragen zur Müllentsorgung. Der Bürgerbeauftragte half außerdem oft bei Fragen und Problemen zu Wohnung, Miete oder Sozialleistungen, wie zum Beispiel zur Stromabrechnung beim Umzug, zur Übernahme von Kosten für die Erstausstattung sowie zu Umzugshilfe oder zu Mietrückständen. Oft beschäftigte sich Gustav Adolf Apfel dabei auch mit den persönlichen Schicksalen der Bürgerinnen und Bürger. Er konnte zum Beispiel einer alleinerziehenden Mutter in einer wirtschaftlichen Notlage helfen, die kurz vor der Zwangsräumung ihrer Wohnung stand, indem er ihr eine besser geeignete Wohnung bei einer Baugenossenschaft vermittelte. Eine weitere Bürgerin, die psychisch erkrankt ist, konnte der Bürgerbeauftragte bei Fragen zur Erbschaft unterstützen.

Bürgerbeauftragter Gustav Adolf Apfel seit sieben Jahren im Amt

Gustav Adolf Apfel ist seit 1. Juni 2012 als Bürgerbeauftragter tätig. Er leitete bis Ende 1999 die Abteilung Sozialamt und war stellvertretender Leiter des Sozial- und Jugendamts der Stadt Heidelberg. Mehr als 20 Jahre war Gustav Adolf Apfel als ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Mannheim tätig und engagiert sich außerdem bei der Arbeiterwohlfahrt im Bereich der Sozialberatung. Für dieses Engagement wurde er im Jahr 2010 mit der Bürgerplakette der Stadt Heidelberg ausgezeichnet.

Sprechzeiten des Bürgerbeauftragten

Das Büro des Bürgerbeauftragten ist mittwochs von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Bürgerbeauftragte ist per Telefon unter 06221 58-10260 und per E-Mail an buergerbeauftragter@heidelberg.de zu erreichen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist der Anrufbeantworter eingeschaltet.

Hintergrund: Für die Dauer von drei Jahren wird der Bürgerbeauftragte vom Gemeinderat der Stadt Heidelberg bestellt. Er ist ehrenamtlich ohne Vergütung tätig und von der Stadtverwaltung völlig unabhängig. Der Bürgerbeauftragte ist als neutraler Vermittler tätig. Aufgabe des Bürgerbeauftragten ist es, bei Konflikten, die Bürgerinnen und Bürger mit der Stadtverwaltung haben, auf eine einvernehmliche Lösung hinzuwirken. Auf Wunsch werden die Anfragen gegenüber der Verwaltung vertraulich behandelt. Der Bürgerbeauftragte kann dabei in jedem Stadium eines laufenden Verwaltungsverfahrens von der Verwaltung Auskünfte und Einsicht in Akten und Unterlagen verlangen. Er hat jedoch keine Möglichkeit, in Rechtsstreitigkeiten einzugreifen. Bisherige Bürgerbeauftragte der Stadt Heidelberg waren Hannelore Zöller (1991 – 1997), Jan-Pieter Baumann (1997 – 2001), Hans-Ulrich Tzschaschel (2002 – 2005) und Roland Blatz (2006 – 2012).

Weitere Informationen: Der Bericht des Bürgerbeauftragten ist verfügbar unter www.heidelberg.de Rathaus > Bürgerbeauftragter

Westliches Bergheim: Stadt sucht Träger für neues Quartiersmanagement

In diesem Jahr soll es zum ersten Mal seine Pforten öffnen: das neue Quartiersmanagement im westlichen Bergheim. Jetzt wird die Stadt Heidelberg die Trägerschaft dafür ausschreiben. Dies hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. Februar einstimmig beschlossen. Das Quartiersmanagement soll künftig dazu beitragen, das Viertel als lebenswerten Wohn- und Arbeitsstandort zu erhalten und es aufzuwerten. Es soll die nachbarschaftliche Selbstorganisation stärken und zur Lösung sozialer und räumlicher Problemlagen beitragen. In Heidelberg gibt es bereits Quartiers- und Stadtteilmanagements für den Emmertsgrund, Rohrbach-Hasenleiser und den Boxberg.

Aufnahme der Arbeit ab zweiter Jahreshälfte denkbar

Bei dem Vergabeverfahren sind Eignungskriterien, das heißt Referenzen, und in einem zweiten Schritt das Betreiberkonzept ausschlaggebend. Das Auswahlverfahren soll bis Mai 2019 abgeschlossen sein. Ab der zweiten Jahreshälfte könnte das Quartiersmanagement seine Arbeit aufnehmen. Die Kosten für das Quartiersmanagement betragen jährlich rund 100.000 Euro (einschließlich der Raummiete, eines Verfügungsfonds und der Bürobetriebsmittel) zuzüglich eines einmaligen Investitionskostenzuschusses von 30.000 Euro in diesem Jahr. Das sind Gesamtkosten von rund 530.000 Euro bis einschließlich 2024. Die Bewerbungsunterlagen werden verfügbar sein unter www.auftragsboerse.de oder unter www.heidelberg.de/ausschreibungen, sobald das Vergabeverfahren veröffentlicht wurde.

Konzept unter breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet

Die Einrichtung eines Quartiersmanagements für das westliche Bergheim – bei einer Dauer von zunächst fünf Jahren – hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2018 einstimmig beschlossen. Grundlage dafür war ein Konzept, das die Agentur für kooperative Stadtentwicklung Burgdorff Stadt entwickelte. Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie weitere Akteure aus dem Stadtviertel wurden intensiv beteiligt: bei Begehungen, im Rahmen von Workshops sowie durch Interviews mit Schlüsselpersonen und Befragungen im Stadtviertel. Zudem war ein Infomobil im Quartier unterwegs, um die Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zu sammeln.

Hauptsächlich wird sich das Quartiersmanagement um den Bereich zwischen Gneisenaustraße und Karl-Metz-Straße kümmern: Hier soll es proaktiv tätig sein, Angebote schaffen und den Aufbau neuer Netzwerke und Projekte unterstützen. In den Bereichen westlich der Gneisenaustraße bis zur Neckarspitze sowie östlich der Mittermaierstraße geht es hingegen darum, vorhandene Strukturen der Selbstorganisation zu unterstützen und dabei zu helfen, wenn neue entstehen.

Ergänzende Informationen: Das Konzept ist zum Download verfügbar unter www.heidelberg.de > Rathaus > Stadtverwaltung > Ämter von A bis Z > Amt für Stadtentwicklung und Statistik > Soziale Stadtteilentwicklung > Bergheim-West.

Ludolf-Krehl-Straße wird saniert – Gemeinderat erteilt Maßnahmengenehmigung

Die Ludolf-Krehl-Straße in Neuenheim ist aufgrund von Ausmagerungen und Flickstellen in einem schlechten Zustand. Sie soll daher zwischen Gustav-Kirchhoff-Straße und Wendehammer grundhaft erneuert werden. Der Gemeinderat hat hierfür am 14. Februar 2019 einstimmig die Maßnahmengenehmigung erteilt.

Im Einzelnen sind folgende Arbeiten vorgesehen:

  • Die Fahrbahn wird mit einer Breite von durchgängig fünf Metern grundhaft ausgebaut. Der Kreuzungsbereich oberhalb der Gustav-Kirchhoff-Straße wird ebenfalls ausgebaut. Die angrenzenden Bäume bleiben erhalten.
  • Der Gehweg entlang der Ludolf-Krehl-Straße wird beidseitig mit einem verstärkten Aufbau versehen. Stellenweise wird er neu angelegt beziehungsweise verbreitert.
  • Am Wendehammer der Ludolf-Krehl-Straße wird die Fahrbahn mit circa zwölf Metern Breite hergestellt. Der südöstliche Gehweg, an der Stirnseite des Wendehammers, wird zurückgebaut, stattdessen wird ein Grünstreifen angelegt.
  • Im Zuge der Maßnahme wird der Abwasserzweckverband im Auftrag der Stadtbetriebe Heidelberg den vorhandenen Kanal stellenweise sanieren. Dies geschieht mit neun Punktaufgrabungen.
  • Die Stadtwerke Heidelberg werden Strom- und Gasleitungen erneuern sowie Glasfaserkabel verlegen. Die Telekom plant abschnittweise die Telefonkabel zu ersetzen.

Die Arbeiten sollen Ende Juli beginnen und werden voraussichtlich bis Dezember 2020 dauern. Die Gesamtkosten betragen voraussichtlich 2,25 Millionen Euro. Die Maßnahme ist Bestandteil des Straßenerneuerungsprogramms.

Ergänzend: Informationen über die aktuellen Baustellen im Stadtgebiet finden Sie im Internet unter www.heidelberg.de/baustellen.

Neue Ruftaxilinie für den Grenzhof

Der Wieblinger Grenzhof bekommt eine Ruftaxilinie. Das hat der Gemeinderat am 14. Februar 2019 einstimmig beschlossen. Sie soll regelmäßig im 60-Minuten-Takt verkehren. Inhaber einer VRN-Zeitkarte können das Ruftaxi kostenlos nutzen. Ansonsten werden 1,50 Euro pro Fahrt und Fahrgast erhoben. Die Einrichtung ist zum Fahrplanwechsel Mitte Juni 2019 geplant.

Der Grenzhof ist bisher nicht an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden. Von den Bürgerinnen und Bürgern kam daher die Bitte auf, eine Ruftaxilinie einzurichten. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat drei mögliche Varianten für die Anbindung untersucht: einen Linienweg zur Haltestelle Wieblingen Mitte, nach Eppelheim oder nach Edingen-Neckarhausen. Umgesetzt werden soll der Linienweg Grenzhof – Wieblingen Mitte. Die Fahrzeit ist zwar rund eine Minute länger als bei den anderen beiden Varianten, aber die Fahrgäste haben eine bessere Anbindung an die Heidelberger Innenstadt und an den Hauptbahnhof, dank der Umsteigemöglichkeiten auf die Straßenbahnlinie 5 und die Buslinie 34.

Die Kosten für die Ruftaxilinie sind abhängig von der Frequentierung durch die Fahrgäste. Es wird davon ausgegangen, dass die Kosten 10.000 bis 20.000 Euro pro Jahr nicht übersteigen.

Projekt „Weidegemeinschaft“ in Ziegelhausen und Handschuhsheim erfolgreich

Die Stadt Heidelberg hat das Projekt und Förderprogramm „Weidegemeinschaft“ erarbeitet, um die hiesige Kulturlandschaft zu pflegen und zu entwickeln – unter anderem geht es dabei um die Vertreibung von Wildschweinen aus verwilderten Flächen in unmittelbarer Nähe zur Wohnbebauung. Auf mehreren Flächen in Ziegelhausen und Handschuhsheim konnte es erfolgreich umgesetzt werden. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. Februar informiert.

Mithilfe von Kühen und Schafen, die in Kooperation mit den Grundstücksbesitzern auf den Flächen zwischen Waldgrenze und Wohnbebauung weiden dürfen, sollen Wildschweine und andere Waldtiere von waldnahen Wohngebieten ferngehalten werden. Die Tiere hinterlassen große Schäden: Sie durchwühlen Gärten, pflügen Rasenstücke um und verwüsten Beete. Gerade für Wildschweine gestaltet sich die Futtersuche in den Gärten einfacher als im Wald – und ungepflegte Gartengrundstücke am Waldrand geben ihnen Deckung.

Fördermittel für 2017/2018 noch nicht voll ausgeschöpft

Für die Förderung der Weidegemeinschaften sind jährlich 25.000 Euro aus dem städtischen Haushalt vorgesehen. Diese finanziellen Mittel wurden in den Jahren 2015 und 2016 voll ausgeschöpft, während in den Jahren 2017 und 2018 nicht alle Mittel genutzt wurden. Interessierte können sich bei Thorsten Stephan vom Landschafts- und Forstamt melden (Telefon 06221 58-28042, E-Mail thorsten.stephan@heidelberg.de). Die Stadtverwaltung ist bei dem Projekt auf die Kooperation der Besitzerinnen und Besitzer der Grundstücke sowie die Verfügbarkeit von Weidepartnern angewiesen. Das Modell funktioniert nur, wenn Grundstückseigentümer, Stadt und Beweider gemeinsam zum Erfolg beitragen. Die Stadt will für die Zukunft prüfen, ob das Projekt durch neue Ideen und andere Formen noch zielführender und attraktiver gestaltet werden kann. In Handschuhsheim beispielsweise sind die Besitzer größerer Gartenareale bereits dadurch unterstützt, dass ihnen Baustahlmatten zur Verfügung gestellt wurden.

Zum Hintergrund: Das Modellprojekt hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit der im Herbst 2014 gegründeten „Arbeitsgruppe zur Erhaltung der Kulturlandschaft in Ziegelhausen“ erarbeitet. Beteiligt waren Bürgerinnen und Bürger aus Ziegelhausen, ein Vertreter des Stadtteilvereins Ziegelhausen sowie Vertreterinnen und Vertreter weiterer städtischer Ämter. Es ist kein spezifisches Heidelberger Thema, dass Wildschweine in die bebauten Gebiete vordringen. Ähnliche Probleme gibt es überall entlang der Bergstraße und in den anderen Stadtkreisen Baden-Württembergs.

Heidelberg führt Videoüberwachung ein – erst herkömmlich, später ein „intelligentes System – Kriminalprävention: Gemeinderat gibt weiteres Geld für die Anschaffung und Installation von Kameras frei

Der Heidelberger Gemeinderat hat Geld für einen weiteren Baustein für die Einführung der Videoüberwachung freigegeben. Das Gremium hat am 14. Februar 2019 mehrheitlich (30 Ja-Stimmen, zehn Nein-Stimmen, fünf Enthaltungen) beschlossen, weitere rund 354.000 Euro in die Anschaffung und Installation von Kameras zu investieren. Das Vorhaben startet in Heidelberg zunächst mit herkömmlicher Videoüberwachung. Erst wenn das Projekt „intelligente“ Videoüberwachung sich in Mannheim bewährt hat, wird die Videoüberwachung in Heidelberg um das innovative System erweitert.

Die Kameras sind am Willy-Brandt-Platz am Hauptbahnhof und am Bismarckplatz vorgesehen. Pro Standort sind 17 Kameras geplant. Um die Sicherheit im öffentlichen Raum zu verbessern, hatte der Gemeinderat für die Anschaffung und Installation von Kameras bereits im Mai 2017 überplanmäßige Mittel in Höhe von 122.100 Euro bewilligt.

Ausbau der Videoüberwachung Schritt für Schritt

Der Ausbau der Videoüberwachung ist räumlich abschnittsweise und technisch modular vorgesehen. Den Anfang macht der Willy-Brandt-Platz am Heidelberger Hauptbahnhof. Ein genauer Starttermin kann noch nicht genannt werden. Zunächst muss die Stadt Heidelberg die benötigte Infrastruktur mit den technischen Voraussetzungen schaffen. Alle Kamerastandorte müssen für die Anbindung an das Strom- und an das Glasfasernetz erschlossen werden. Das „Fraunhofer IOSB“ in Karlsruhe hat dafür geeignete Standorte untersucht und ein technisches Konzept erstellt. Die Kosten für Anschaffung und Installation betragen 354.000 Euro; für Reinigungs- und Wartungsarbeiten der Kameras, Lizenzgebühren und der Datenübertragung fallen für die Stadt Folgekosten in Höhe von insgesamt 75.900 Euro pro Jahr an. Das Polizeipräsidium Mannheim trägt die Kosten für die erforderliche Technik in seinem Dienstgebäude, das zur Überwachung eingesetzte Personal sowie die Kosten für die Weiterentwicklung und den Betrieb der automatischen Bildauswertung.

Das Ziel der Videoüberwachung: An den beiden zentralen Plätzen in Heidelberg sollen die Kameras Straftaten durch Abschreckung verhindern und bei Straftaten soll schnell eingegriffen werden. Der Willy-Brandt-Platz am Hauptbahnhof und der Bismarckplatz sind seit Jahren Kriminalitätsbrennpunkte in Heidelberg.

Die „intelligente“ Videoüberwachung erkennt atypische Bewegungsmuster

Die „intelligente“ Videoüberwachung wird mit einer Software ausgestattet, die der Polizei ein Hinweis gibt, sobald sie Bewegungsmuster erkennt, welche auf die Begehung von Straftaten hindeuten. Heidelberg hatte sich im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft mit dem Land im März 2018 für die „intelligente“ Videoüberwachung entschlossen.

Das Polizeipräsidium Mannheim setzt im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals im Stadtgebiet Mannheim die neue, innovative Technik ein. Die Experimentalsoftware vom „Fraunhofer IOSB“ in Karlsruhe soll im Wirkbetrieb zur finalen Anwendungsreife weiterentwickelt werden.

„Die ‚intelligente Videoüberwachung‘ ist für Heidelberg ein wichtiges Instrument, Gewalt und Diskriminierung noch effektiver vorzubeugen. Das moderne System wird der Polizei künftig mit geringerem Personalaufwand ermöglichen, den Bismarckplatz und den Willy-Brandt-Platz jederzeit im Blick zu haben. Es wird sie dabei unterstützen, die Kriminalitätsrate zu senken. Die Kameras werden nicht nur Straftäter abschrecken, sondern auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger verbessern“, sagte Bernd Köster, Leiter des städtischen Bürger- und Ordnungsamtes.

Funktionsweise und rechtliche Grundlagen

Die Algorithmen werten die zum Führungs- und Lagezentrum beim Polizeipräsidium Mannheim übertragenen Bildströme in Echtzeit aus. Sie geben künftig – bei erkannten Bewegungsmustern, die auf die Begehung von Straftaten hindeuten – einen entsprechenden Hinweis an die Polizeibeamten. Diese bewerten den Sachverhalt und leiten im Bedarfsfall die notwendigen Maßnahmen ein. Zukünftig kann dadurch der Personaleinsatz für die Beobachtung an mehreren Monitoren beträchtlich reduziert werden. Dabei sind Softwarelösungen, die auf Gesichtserkennung basieren, aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zulässig. Die aufgezeichneten Daten werden von der Polizei nach 72 Stunden durch physikalisches überschreiben gelöscht. Außerdem wird erkennbar über Hinweistafeln auf die Videoaufzeichnung hingewiesen.

Die Kriminalitätsbelastung am Willy-Brandt-Platz hebt sich vom restlichen Stadtgebiet deutlich ab. Hier registrierte die Polizei im Jahr 2018 insgesamt 209 Fälle der Straßen- und Betäubungsmittel-kriminalität. Verglichen mit den umliegenden Stadtteilen Altstadt, Bergheim und Weststadt ist dort eine eklatant höhere (185-fache) Belastung festzustellen. In gleicher Weise hat sich der Bismarckplatz als Kriminalitätsbrennpunkt dargestellt. Nach Realisierung der technischen Infrastruktur am Hauptbahnhof erfolgt nach erneuter, detaillierter Bewertung der Kriminalitätslage die Erweiterung auf den Bismarckplatz.

Schließlich wird das gemeinsame Sicherheitskonzept zukünftig mit der geplanten Videoüberwachung effektiv ergänzt und es werden damit an kriminalitätsbelasteten Brennpunkten präventive Schwerpunkte gesetzt.

Baustellen in und um Heidelberg – Übersicht über die aktuellen Baustellen in der Zeit vom 18. bis 24. Februar 2019

  • A 656: Fahrbahneinengung von vier auf zwei Fahrstreifen wegen Brückenbauarbeiten im Bereich Friedrichsfeld; Umleitungsempfehlung über A 6 oder B 535.
  • Bergstraße: Grundausbau zwischen Hainsbachweg und Steckelsgasse; zwischen Kapellenweg und Steckelsgasse bis voraussichtlich 8. Juni 2019 voll gesperrt, örtliche Umleitung ist ausgeschildert; auch Radverkehr betroffen.
  • Czernyring: Vorbereitende Arbeiten für den Umbau des Czernyrings; zwischen Czernybrücke und Speyerer Straße einspurig in beide Richtungen.
  • Eppelheimer Straße: Stadteinwärts in Höhe alte Eisenbahnbrücke gesperrt, Umleitung über Henkel-Teroson-Straße.
  • Hauptstraße: Wegen Kanalsanierung und Leitungsarbeiten zwischen Leyergasse und Friesenberg gesperrt; Einbahnregelung in der Mönchgasse zwischen Hackteufel und Hauptstraße aufgehoben; Tiefgaragen P12 und P13 sind erreichbar; Radverkehr wird über B 37 umgeleitet; Buslinie 33 in Richtung Emmertsgrund wird umgeleitet.
  • Hebelstraßenbrücke: Sperrung im Vorgriff auf die Neubaumaßnahme bis März 2021; Umleitung des Kraftfahrzeugverkehrs über die Montpellierbrücke, für Fußgänger und Radfahrer frei.
  • Im Entenlach: Grunderneuerung bis voraussichtlich März 2020; zwischen Im Kolbengarten und Kranichweg sowie zwischen Kranichweg und Frühlingsweg gesperrt.
  • Köpfelweg: Kanalsanierung zwischen Mühlweg und Hausnummer 41 bis Mitte Mai 2020; zwischen Mühlweg und Rainweg bis voraussichtlich Ende Juni 2019 gesperrt, Umleitung ist ausgeschildert.
  • Kurfürsten-Anlage: Umbau der Haltestelle Hauptbahnhof im Rahmen des Mobilitätsnetzes Heidelberg; Kurfürsten-Anlage in Fahrtrichtung Zentrum zwischen Mittermaierstraße und Stichstraße in Höhe Stadtwerke bis voraussichtlich März 2019 voll gesperrt; Schienenersatzverkehre, Umleitungen und Fahrplanänderungen auf den meisten Bus- und Bahnlinien; Ersatzhaltestellen Hauptbahnhof West und Hauptbahnhof Ost eingerichtet; Durchfahrt für Radverkehr frei mit Einschränkungen; Umleitungsempfehlung Gneisenaustraße: in Richtung Zentrum über B 37 und Bergheimer Straße.
  • Neuenheimer Landstraße: Private Baumaßnahme in Höhe Hausnummer 48, bis 31. Dezember 2019 wochentags zwischen 9 und 15 Uhr vorübergehend halbseitig gesperrt mit Ampelregelung.
  • Theaterstraße: Private Hochbaumaßnahme Hauptstraße 110; Baustellenverkehr wird in der Plöck mit Ampeln entgegen der Einbahnstraße zur Theaterstraße geführt.