Ludwigshafen: Stadtnotizen

Ludwigshafen – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Autofiktionen – Zeichnung der Gegenwart – 17. November 2018 bis 24. Februar 2019

Eröffnung: Freitag, 16. November 2018, 18 Uhr

Mit der neuen Ausstellung Autofiktionen – Zeichnung der Gegenwart zeigt das Wilhelm-Hack-Museum vom 17. November 2018 bis 24. Februar 2019 mit über 160 Werken von 33 internationalen Künstlerinnen und Künstlern einen spannenden Querschnitt durch die aktuellen Positionen zeitgenössischer Zeichnung.

Im Jahr 2006 rief das französische Sammlerpaar Florence und Daniel Guerlain einen Preis für zeitgenössische Zeichnung ins Leben, der zum Aushängeschild ihrer zehn Jahre zuvor gegründeten Stiftung werden sollte: der Prix de dessin de la Fondation d’art contemporain Daniel & Florence Guerlain. Die Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum bringt erstmals in Deutschland eine Werkauswahl aller Künstlerinnen und Künstler zusammen, die seit den Anfängen des Preises nominiert, beziehungsweise mit diesem ausgezeichnet wurden.

Erzählerisch, autobiografisch, bis hin zu fantastisch sind die Werke, die dabei präsentiert werden. Dies spiegelt auch der Titel Autofiktionen wider – ein aus der Literaturkritik stammender Begriff, der in den 1970er Jahren durch den französischen Schriftsteller und Literaturkritiker Serge Doubrovsky geprägt wurde, der eine Kombination aus autobiografischer und fiktionaler Erzählung beschreibt.

Anhand von vier Ausstellungskapiteln wird verdeutlicht, wie autobiografische und fiktive Narrationen im Zeitalter von Digitalisierung und Social Media in die zeichnerische Praxis einfließen und verhandelt werden. Das Kapitel Die Eloquenz der Linie konzentriert sich verstärkt auf das erzählerische Potential abstrakter Werke wie die von Tomma Abts, Silvia Bächli oder Jorinde Voigt. Kunstschaffende wie Martin Assig, Sandra Vásquez de la Horra und Jean-Luc Verna geben mit Werken in Körper und Seele: Intime Reflektionen Einblicke in persönliche und emotionale Zustände. Mit dem Kapitel Private Mythologien rücken Zeichnungen von Ulla von Brandenburg, Leiko Ikemura, Cameron Jamie, Amelie von Wulffen und anderen in den Blick, die die eigene Biografie mit kulturellen, sozialen und politischen Narrativen verschränken, während sich das Kapitel Storytelling den Spielarten zeitgenössischer Erzählung innerhalb der Werke unter anderem von Charles Avery, Marc Bauer, Hans Op de Beeck und Marcel van Eeden widmet.

Der Begriff der Zeichnung umfasst im Fall des Prix de dessin alle künstlerischen Auseinandersetzungen auf Papier. Damit sind auch Collage, Aquarell und jegliche Mischtechniken bis hin zum subtraktiven Verfahren in der Ausstellung vertreten. Mit Ausnahme von Computertechniken oder mechanischen Arbeitsweisen, die eine Vervielfältigung des Werks beabsichtigen, sind alle graphischen Ausdrucksmittel zugelassen.

Jedes Jahr schlägt eine Fachkommission drei Künstlerinnen und Künstler vor, aus denen der Preisträger hervorgeht. Der Preis soll Künstlerinnen und Künstler unterstützen, die sich der Zeichnung als wesentliches Ausdrucksmittel bedienen und richtet sich an französische wie ausländische Künstlerinnen und Künstler, letztere unter der Bedingung, dass sie eine ausgeprägte kulturelle Verbindung zu Frankreich aufweisen, zum Beispiel durch Ausstellungen in französischen Museen, Studien oder Stipendien. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird von einer internationalen Jury bestimmt, die aus namhaften Sammlerinnen und Sammlern besteht und jedes Jahr neu zusammengesetzt wird.

Im Rahmen der Ausstellung hat der Schweizer Künstler Marc Bauer für die Wand an der Rampe im ersten Stock des Wilhelm-Hack-Museums eine Wandmalerei entwickelt, die auf seine in der Ausstellung präsentierte Werkserie In the Past, Only Bezug nimmt.

Kuratoren: Astrid Ihle, René Zechlin

Katalog: Zur Ausstellungseröffnung erscheint ein Katalog im DISTANZ Verlag mit Texten von Tobias Burg (Kurator Grafische Sammlung, Folkwang Museum, Essen), Kate Macfarlane (Mitbegründerin und stellvertretende Direktorin des Drawing Room London), Katharine Stout (stellvertretende Direktorin, ICA, London; Mitbegründerin des Drawing Room London), Julia Katharina Thiemann (Kuratorin und Kunsthistorikerin). Vorzugspreis im Museum: 28 Euro. Eröffnung: Freitag, 16. November 2018, 18 Uhr

Begleitprogramm

  • Lesung: Polka für Igor Samstag, 24. November 2018, 16 Uhr Lesung mit Musik und Bild mit der Autorin und Illustratorin Iris Anemone Paul. Das im Kunstanstifter Verlag erschienene Buch wurde mit dem Nachwuchspreis Illustration ausgezeichnet. Nicht nur für Kinder… Der Eintritt ist frei.
  • Art after Work Mittwoch, 28. November 2018, 17.30 bis 20.30 Uhr mit Maike Kreichgauer Kosten: 19 Euro inkl. Material, Anmeldung erbeten
  • Fragen wagen – Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten … Donnerstag, 29. November 2018, 18 bis 19 Uhr mit Ursula Dann Eintritt und Führung frei
  • Kunstgenuss am Nachmittag Autofiktionen: Donnerstag, 29. November 2018 und Donnerstag, 14. Februar 2019 jeweils 15 bis 16.30 Uhr mit Ulrike Hauser-Suida Kosten: 10 Euro inklusive Kaffee und Kuchen, Anmeldung erbeten
  • Kuratorenführungen mit René Zechlin: Sonntag, 2. Dezember 2018 mit Astrid Ihle: Sonntag, 19. Januar 2019 jeweils 15 Uhr Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt
  • Familientag Fantastisches mit starken Linien und zarten Farben Sonntag, 2. Dezember 2018, 14 bis 17 Uhr mit Anja Guntrum Kosten: Familienkarte 15 Euro
  • Familienfilm am Nachmittag Ernest & Célestine Sonntag, 6. Januar 2019, Familienführung um 15 Uhr mit anschließender Filmvorführung um 16 Uhr Kosten: Familienkarte 15 Euro
  • Subjektivität im Fokus – Die Rolle der Zeichnung in der Kunst der Gegenwart Sonntag, 24. Februar 2019, 16 Uhr Direktor René Zechlin im Gespräch mit Tobias Burg (Kurator Museum Folkwang Essen) und weiteren Gästen Kosten: Museumseintritt