Rheinland-Pfalz: Wolf zeichnet Dozentinnen und Dozenten für herausragendes Engagement in der Hochschullehre aus

Prof. Dr. Erik Schulte, Prof. Dr. Jens Reinhardt, Prof. Dr. Michael Witthöft, Prof. Dr. Clemens Kilian Weiß, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf, Prof. Jean Ulysses Voelker, Dr. Stefan Wentaschek (Foto: Heike Rost)
Prof. Dr. Erik Schulte, Prof. Dr. Jens Reinhardt, Prof. Dr. Michael Witthöft, Prof. Dr. Clemens Kilian Weiß, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf, Prof. Jean Ulysses Voelker, Dr. Stefan Wentaschek (Foto: Heike Rost)

Mainz – Für ihre herausragenden Leistungen in der Hochschullehre hat Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf heute zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem „Lehrpreis Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet.

„Gute Lehre ist der Landesregierung ein zentrales Anliegen. Mit dem Landeslehrpreis setzen wir die Anreize dafür! Er ist aber auch Ausdruck des Dankes und der Anerkennung für die Geehrten, die sich Semester für Semester für Ihre Studierenden engagieren. Gute Lehre verlangt Engagement und Leidenschaft. Mir ist es wichtig, dieser großen Leistung mit Respekt zu begegnen“, sagte der Minister bei der Preisverleihung. „Der Preis hat sich und das Thema, für das er steht, an den Hochschulen etabliert und es geschafft, dass sich Dozentinnen und Dozenten mehr denn je für eine gute Hochschullehre stark machen.“

Auch die Mitglieder der Expertenkommission des „Hochschulzukunftsprogramm Rheinland-Pfalz“, die Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems formuliert und vor einigen Wochen vorgestellt hatten, hoben die besonders gute Qualität der Lehre im Land hervor. Wolf gab dieses Lob an die Preisträgerinnen und Preisträger weiter: „Darauf können die Geehrten, als maßgebliche Träger dieses Erfolges stolz sein.“

Die Prämierten des Lehrpreises erhalten ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, das sie nach eigener Entscheidung für dienstliche Zwecke frei verwenden können. Der Vergabe lag ein zweistufiges Verfahren zugrunde. Zunächst hatten Fachbereiche und Fachschaften Dozentinnen und Dozenten auf der Ebene der Fächergruppen – getrennt nach Universitäten und Fachhochschulen – für den Lehrpreis ausgewählt. In einem zweiten Schritt wurden Studierende auf der Basis von Fragebögen um ein Votum gebeten. Um der unterschiedlichen Größe der verschiedenen Hochschulen und auch den Unterschieden zwischen Universitäten und Fachhochschulen gerecht zu werden, werden die Lehrpreise nach Gruppen vergeben. Danach erhalten die Universitäten insgesamt sechs und die Fachhochschulen vier Lehrpreise in jeweils zwei Fächergruppen. Mit der zentralen Organisation, Befragung und Auswertung, die für die Vergabe des Lehrpreises nötig waren, hat das Wissenschaftsministerium erneut den Hochschulevaluierungsverbund Südwest beauftragt. Insgesamt 8.957 Studierende haben an der Befragung teilgenommen.
Rheinland-Pfalz hat nicht nur den Lehrpreis ins Leben gerufen, sondern widmet sich mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen und Programmen der Sicherung und Weiterentwicklung der Lehrqualität im Land. In der aktuellen Phase des Hochschulpaktes stellt die Landesregierung den Hochschulen über 50 Millionen Euro zur Verfügung – für innovative Lehrprojekte, zur Unterstützung von Frauen in der Wissenschaft und für Maßnahmen zur Öffnung der Hochschulen.

Preisträger an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der

Fächergruppe „Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Sport-,
Kultur-, Sprach- und Geisteswissenschaften, Kunst und Musik sowie Theologie“

Professor Dr. [rer. soc. ] Michael Witthöft, vom Fachbereich Psychologie. Professor Dr. Witthöft beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der klinischen Psychologie, der Psychotherapie und Experimentellen Psychopathologie. Nach dem Diplom in Psychologie an der Universität Mannheim und seiner Dissertation dort, hat Professor Witthöft eine Ausbildung zum Klinischen Psychologen am Zentrum für Psychologische Psychotherapie der Universität Heidelberg abgeschlossen. Seit 2014 ist er Professor für Klinische Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Professor Witthöft erforscht z. B. die Verbindungen zwischen physischer Wahrnehmung von Symptomen und der Regulierung von Emotionen, Prozesse der Emotionsregulation und ihre Beziehung zu psychischen Störungen und die affektive Rolle der eigenen Vorstellungskraft in der Psychopathologie.
2/5

Fächergruppe „Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Medizin“

Universitätsprofessor Dr. [med.] Erik Schulte, vom Fachbereich Universitätsmedizin.
Nach dem Studium der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat Professor Schulte im Fach Anatomie habilitiert und wurde 1989 zum Privatdozenten ernannt. 1992 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Anatomie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, den er bis heute innehat. Er ist außerdem Leiter des Instituts für funktionelle und klinische Anatomie. Für seine Lehrtätigkeit hat Professor Schulte schon 1996 und 2007 den Preis der Lehre im Fachbereich Medizin der JGU erhalten. 2017 wurde er mit dem Lehrpreis der Johannes-Gutenberg Universität Mainz ausgezeichnet.

Fächergruppe „Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Medizin“

Dr. [med. dent.] Stefan Wentaschek [Master of Science] vom Fachbereich Universitätsmedizin.
Nach dem Studium der Zahnmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, der Approbation als Zahnarzt und der Promotion zum „Dr. med. dent.“ hat Dr. Wentaschek eine zweijährige curriculäre Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Implantologie und später den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Zahnmedizinische Prothetik“ an der Universität Greifswald absolviert. 2012 bekam er den akademischen Grad des „Master of Science“ verliehen. Seit 2013 ist Dr. Wentaschek Oberarzt der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Universitätsmedizin, außerdem leitet er den Kurs „Protehtik I“ im Rahmen der zahnmedizinischen Studierendenausbildung. Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem: die 3D-basierte Implantatsbehandlung, der implantatsgestützte Zahnersatz sowie die Sofortbelastung von Implantaten.

Preisträger an der Hochschule Mainz in der

Fächergruppe „Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Kunst
und Musik“

Professor Dr. [rer. nat.] Jens Reinhardt vom Fachbereich Wirtschaft.
Seine Lehrgebiete sind Software-Engineering, Software Development, System Integration Management und Enterprise Internet Application Technologies. Professor Reinhardt forscht auf dem Gebiet des Software-Engineering. Hier liegt der Schwerpunkt auf verteilten Softwaresystemen und Anwendungen, Produkt-Entwicklungen und Product-lifecycle-Engineering sowie großen Software Entwicklungsprojekten und Softwaresystemen. Auch der Bereich Emerging Technologies und Emerging Process Design unter dem Aspekt der Evaluierung, Beschreibung und Bewertung aufkommender Technologien stehen hier im Fokus.

Fächergruppe „Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Kunst und Musik“

Professor Jean Ulysses Voelker, vom Fachbereich Gestaltung.
Professor Voelker hat nach einer Ausbildung zum Zimmermann Kommunikationsdesign an der Hochschule für Künste in Bremen studiert. Danach war er Art Director in verschiedenen Agenturen und gründete 1996 die Designagentur ‚form 5‘ in Düsseldorf, Regensburg und Bremen. Seine Schwerpunkte waren: Orientierungssysteme, Corporate Design und Editorial Design (Magazinentwicklung, Geschäftsberichte, Buchgestaltung). Von 1995 bis 1998 war Professor Voelker Dozent für Typografie an der Fachhochschule Düsseldorf und der Universität Essen. Seit 2000 lehrt er als Professor für Typografie und Editorial Design am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz. Seit 2006 leitet er das Forschungsinstitut Designlabor Gutenberg an der Hochschule Mainz. Das 2004 gegründete Institut designlabor gutenberg sieht sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Lehre im Kommunikationsdesign. Freie und angewandte Forschungs- und Drittmittelprojekte finden mit dem »Designlabor Gutenberg« eine institutionelle Verankerung innerhalb der Hochschule. Herr Professor Voelker ist Herausgeber zahlreicher Werkberichte zum Thema Typografie.

Preisträger an der Technischen Hochschule Bingen in der
Fächergruppe „Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Agrar- und Forstwissenschaften“

Professor Dr. [rer. nat. ] Clemens Kilian Weiß vom Fachbereich Life Sciences and Engineering.
Nach dem Studium der Chemie an der Universität in Ulm arbeitete Professor Weiß zwei Jahre dort im Institut für Organische Chemie, bevor er 2008 als Projektleiter zum Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz wechselte. Seit 2013 hat er eine Professur für Chemie, Allgemeine Chemie, Produktionsdokumentationen, Elektrochemie und Molekulare Modellierung an der Technischen Hochschule in Bingen. Er lehrt in den Bereichen Physikalische und allgemeine Chemie, Polymerwerkstoffe, Elektrochemie und Vertiefung Organische Chemie.

Weitere Preisträgerinnen und Preisträger:

Klaus Meier vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Professorin Dr. [jur.] Constanze Janda, vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Professorin Dr. [rer. nat.] Claudia Redenbach vom Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Kaiserslautern

Professor Dr. [rer. nat.] Jens Georg Schmidt vom Fachbereich Mathematik und Technik der Hochschule Koblenz